Berufsbegleitendes Studium Bachelor Baustellenmanagement
Berufsbegleitendes Studium Bachelor Baustellenmanagement

Fördermöglichkeiten

Für die Finanzierung Ihres Studiums stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.

Hier haben wir für Sie wichtige Informationen zusammengestellt:

 

Arbeitgeber

Viele Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter*innen beim Studium und übernehmen die Studiengebühren, da das angestrebte Studienziel im Interesse des Unternehmens liegt. In diesem Fall behält sich der Arbeitgeber meist eine Rückzahlung bei einem Wechsel der Arbeitsstelle vor Ablauf einer vertraglich vereinbarten Frist vor ("Rückzahlungsklausel"). (1)

 

Einige Firmen sind auf der Suche nach Mitarbeiter*innen, denen das Studium finanziert werden soll. Bitte sprechen Sie uns an.

 

Steuerliche Vorteile

Falls Sie Ihr Studium selbst finanzieren, können Sie die Kosten steuerlich geltend machen.

Nähere Informationen, z.B. ob Sie diese als Sonderausgabe (Betrag, der eine bestimmte Höhe nicht überschreiten darf) oder Werbungskosten (Absetzung sämtlicher studienbedingter Ausgaben wie z.B. Studiengebühren, Literatur, Fahrtkosten zu den Präsenzphasen, Arbeitsmittel (Computer, Software), Übernachtungskosten und Verpflegungsaufwand) veranschlagen können, erhalten Sie bei dem für Sie zuständigen Finanzamt. Eine Bescheinigung über Ihre gezahlten Studiengebühren stellen wir Ihnen jederzeit aus.

Stipendien

Stipendien werden von vielen Organisationen ausgegeben, die Studierende finanziell und auch fachlich unterstützen.

Hier gibt es Recherchemöglichkeiten für Stipendien:

http://www.stipendienlotse.de/

http://www.mystipendium.de/

http://www.stipendiumplus.de

 

Die Sto-Stiftung fördert insbesondere die Aus- und Weiterbildung im Maler- und Stuckateurhandwerk sowie in den Architektur- und Bauwissenschaften.

http://stiftungen.stifterverband.info/s149_sto/index.html

 

Aufstiegsstipendium

Deutsche, die einen erfolgreichen Abschluss in einem Handwerksberuf sowie zweijährige Berufserfahrung haben. Voraussetzungen:

  • Das zweite Studiensemester darf noch nicht  abgeschlossen sein.
  • Erfüllung der Kriterien „begabt“, Mindestvoraussetzungen:
    • Berufsabschlussprüfung > 87 Punkte oder   Note < 1,9 oder
    • Überregionaler Leistungswettbewerb besonderserfolgreiche Teilnahme oder
    • Begründeter Vorschlag des Arbeitsgebers

Es entscheidet ein dreistufiges Auswahlverfahren:

1. Online-Bewerbung

2. Online-Fragebogen (Angaben zu Leistungs-/Lernbereitschaft, Engagements, sozialer Kompetenz)

3. Auswahlgespräch

 

Bei der Bewerbung sind Hochschulsemester, nicht Fachsemester anzugeben.

 

Förderhöhe: jährlich 2.700 € für die Dauer der Regelstudienzeit www.aufstiegsstipendium.de

 

Bildungsfonds

Bildungsfonds unterstützen Sie bei der Finanzierung von Lebenshaltungskosten oder Studiengebühren. Nach Studienabschluss zahlen Sie einen im individuellen Studienfördervertrag festgelegten Prozentsatz Ihres Bruttoeinkommens über einen bestimmten Zeitraum an den Bildungsfonds zurück.

Der Festo Bildungsfonds unterstützt Studierende im Bereich der Ingenieurwissenschaften

und der Technik: http://www.festo-bildungsfonds.de/

Bildungskredit

Einige Banken bieten für Studienzwecke spezielle Kredite, die sogenannten Bildungskredite an. Falls Sie sich mit dem Gedanken tragen, einen Bildungskredit zu beantragen, empfiehlt sich unbedingt ein Vergleich der verschiedenen Angebote. Nicht nur beim Zinssatz, sondern auch bei den Auszahlungsmodalitäten unterscheiden sich die Konditionen der Kreditinstitute erheblich. In manchen Fällen ist die Förderung eines berufsbegleitenden Studiums nicht vorgesehen. (1)

KfW-Studienkredit

Dieser Studienkredit bietet Antragstellern zwischen 18 und 44 Jahren die Chance auf monatliche Förderbeiträge zwischen 100 und 650 Euro – ohne Kreditsicherheiten, einkommens- und vermögensunabhängig: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Studieren-Qualifizieren/Finanzierungsangebote/KfW-Studienkredit-(174)/

Förderung von Bundeswehrangehörigen durch den Berufsförderungsdienst

Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) unterstützt Sie und fördert frühzeitig Ihre berufliche Qualifizierung. Wichtige Bedingung für die Gewährung eines Zuschusses oder die Übernahme der Weiterbildungskosten ist eine vorhergehende Beratung durch den BFD. Dieser prüft Ihren Antrag und erstellt einen individuellen Förderplan für Sie: http://www.berufsfoerderungsdienst.org/

Förderdatenbank

Auf Bundesebene wurde eine Datenbank eingerichtet, die Ihnen den kompletten und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes und der Länder bietet:  www.foerderdatenbank.de